Zahnspangen
Unsere Praxis ist spezialisiert auf:
Abnehmbare Zahnspangen
für Kinder im Wechselzahngebiss
Festsitzende Zahnspangen
mit sichtbaren und fast unsichtbaren Brackets
Gratis-Zahnspange für Kinder
Wer hat Anspruch auf eine Gratis-Zahnspange?
Die Behandlung mit der Gratis-Zahnspange ist an zwei Voraussetzungen gebunden:
- Die behandelte Person ist bei Beginn der Behandlung noch nicht 18 Jahre alt.
- Die Zähne haben eine erhebliche Fehlstellung nach dem “Index of Orthodontic Treatment Need” (= IOTN Klasse 4 & 5).
Bei Erfüllung beider Voraussetzungen erhält Ihr Kind eine silberne Zahnspange mit modernsten selbstligierenden Brackets eingesetzt.
Wie komme ich zur Gratis-Zahnspange?
Der Weg zur Gratis-Zahnspange für Kinder & Jugendliche ist einfach:
- Vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Praxis für die kostenlose Erstberatung (+43 1 202 18 49) oder einfach über unser Kontakt-Formular.
- Beim Beratungsgespräch überprüfen wir die ‘Komplexität’ der Fehlstellung nach IOTN (= Index of Orthodontic Treatment Need – Index für die Notwendigkeit von orthodontischer Behandlung).
- Sollte es sich um eine komplexe Zahnfehlstellung (= IOTN Klasse 4 & 5) handeln, vereinbaren wir gleich einen Termin für die Anfangsdiagnostik. Bei diesem Termin machen wir Anfangsfotos, Gipsmodelle, eine Bissnahme und eine Anamnese.
- Beim darauf folgenden Termin erfolgt die Beklebung der Zähne, die Behandlung beginnt.
Häufig auftretende Fehlstellungen
![Fehlstellung Deckbiss](http://www.mundwerk.co.at/v2/wordpress/wp-content/uploads/2016/04/mundwerk_deckbiss.png)
Der Deckbiss ist eine besondere Art des Rückbisses. Beim Deckbiss kippt in der Regel ein Teil der Oberkiefer-Frontzähne nach hinten und der andere Teil nach vorne.
Folgen: Die Unterkiefer Schneidezähne können in den oberen Gaumen beißen und ihn verletzten. Die Unterkiefer Frontzähne können sich durch den tiefen Biss sehr stark abnützten.
![Kreuzbiss](http://www.mundwerk.co.at/v2/wordpress/wp-content/uploads/2016/04/mundwerk_kreuzbiss.png)
Bei einem seitlichen Kreuzbiss ist entweder der Oberkiefer zu schmal oder der Unterkiefer zu breit. Deswegen beißen die unteren Molaren über die oberen Molaren. Ein Kreuzbiss kann einseitig oder auch auf beiden Seiten vorkommen.
Folgen: Es kann dadurch zu Kiefergelenks Problemen kommen. Bei langjährigem Kreuzbiss kann es auch zur Ausbildung eines asymmetrischen Gesichts kommen.
![Unterkiefer Vorbiss](http://www.mundwerk.co.at/v2/wordpress/wp-content/uploads/2016/04/mundwerk_rueckstand.png)
Hier beißt der Unterkiefer vor dem Oberkiefer. Meist ist diese Art der Fehlstellung nur mit einer kombinierten chirurgischen – kieferorthopädischen Therapie möglich.
Folgen: Bei Nichtbehandlung kann es zu schweren Störungen im Kiefergelenk mit erheblichen Schmerzen kommen!
![Unterkiefer Rückbiss](http://www.mundwerk.co.at/v2/wordpress/wp-content/uploads/2016/04/mundwerk_ueberbiss.png)
Der Rückbiss ist die am öftesten verbreitete Form der Zahnfehlstellungen. Dabei liegt der Unterkiefer zu weit hinten und es entsteht ein Abstand zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen.
Folgen: Durch den Verbiss hat man ein hohen Verletzungsrisiko der Frontzähne. Auch der traumatische Einbiss in den Gaumen ist dadurch möglich!
Invisalign®
Ihre Vorteile
Sichtbarkeit
Tragekomfort
*im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen
![unsichtbare Invisalign Zahnspange](http://www.mundwerk.co.at/v2/wordpress/wp-content/uploads/2016/04/invisalign-transparent-aligner-bg.jpg)